Mittwochstreffen (am Montag): Rundgang am Heldenplatz
Montag, 27. Juni 2022 um 18:00 Uhr, Denkmal der Opfer der NS-Militärjustiz / Ballhausplatz Im Rahmen der Mittwochstreffen findet (ausnahmsweise an einem Montag) ein
GEDENKDIENST ist eine politisch unabhängige, überkonfessionelle Organisation, die sich mit den Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen auseinandersetzt. Seit 1992 entsenden wir Freiwillige in Länder, in denen die Nationalsozialistinnen*Nationalsozialisten und ihre Kollaborateur-innen*Kollaborateure Verbrechen begingen, in die Verfolgte flüchteten oder in denen heute noch Überlebende der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik leben. Darüber hinaus trägt der Verein GEDENKDIENST zur Auseinandersetzung um die nationalsozialistische Vergangenheit bei,
indem er ein vielfältiges historisch-politisches Bildungsprogram mit Studienfahrten, Workshops und Vorträgen bietet, wissenschaftliche Tagungen veranstaltet und Publikationen, wie etwa die viermal jährlich erscheinende Zeitung GEDENKDIENST, herausgibt.
Da es immer wieder zu Verwechslungen kommt, möchten wir an dieser Stelle erwähnen, dass der Verein GEDENKDIENST in keinerlei Verbindung zum Verein Österreichischer Auslandsdienst steht. Beide Vereine bieten die Möglichkeit, einen Gedenkdienst zu leisten, agieren jedoch unabhängig voneinander.
Montag, 27. Juni 2022 um 18:00 Uhr, Denkmal der Opfer der NS-Militärjustiz / Ballhausplatz Im Rahmen der Mittwochstreffen findet (ausnahmsweise an einem Montag) ein
Mittwoch, 22. Juni 2022 um 17:00 Uhr, Oskar-Morgenstern-Platz Im Rahmen der Mittwochstreffen findet ein queerer Stadtrundgang mit QWIEN – Zentrum für queere Geschichte statt.
Mittwoch, 15. Juni 2022, 19:00 Uhr, Republikanischer Club (Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien) Welchen Ort kann Gender in einer inklusiven Geschichtsdidaktik bekommen? Im Vortrag
Mittwoch, 25. Mai 2022, 17:00 Uhr, Wipplingerstraße 6/8, 1010 Wien – Treffpunkt: Im Hof Im Rahmen der Mittwochstreffen findet ein Workshop zum Thema Rechtsextremismus im
Mittwoch, 18. Mai 2022, 19:00 Uhr, Republikanischer Club (Fischerstiege 1-7, R 1, 1010 Wien) Die Erinnerungskultur rund um das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen-Gusen ist bis
Dienstag, 26. April 2022, 19:00 Uhr, Depot (Breite Gasse 3, 1070 Wien) In den 1970er Jahren forschten Wissenschaftler:innen erstmals ausführlich in den Dokumentenbeständen der
Mittwoch, 30. März 2022 um 17:00 Uhr, Oskar-Morgenstern-Platz/Berggasse Im Rahmen der Mittwochstreffen findet ein historisch-politischer Stadtrundgang durch Wien statt. Die Führung wird durch das denk
Dienstag. 15. März 2022, 19:00 Uhr, Depot (Breite Gasse 3, 1070 Wien) 2016 wurden auf dem Dachboden der Universitätsklinik der Universität Halle an der
Die Veranstaltung musste leider abgesagt werden. Nach der Ära Wolfang Schüssel (ÖVP) und Jörg Haider (FPÖ) in den 2000er Jahren war Geschichtspolitik in Österreich
Die Veranstaltung musste leider abgesagt werden. Die Diskussionen um die Shoah-Namensmauer im Ostarrichi Park oder um das Karl-Lueger-Denkmal am gleichnamigen Platz zeigen, dass Erinnerungspolitik
Mittwoch, 1. Dezember 2021, 19:00 Uhr, Online via Zoom Im Rahmen der Mittwochstreffen bietet die Arbeitsgruppe DidaktikWerkstatt des Vereins einen Online-Workshop zur Erinnerungskultur auf Social
Mittwoch, 17. November 2021, 17:00 Uhr, Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien Am 17. November findet im Zuge der Mittwochstreffen eine begleitete Führung durch die Hauptausstellung des
Für den kommenden Gedenkdienst-Jahrgang (Dienstantritt: September 2022) gibt es noch eine freie Stelle an der Einsatzstelle Ghetto Fighters‘ House in Akko. Bis 30. März
Leider müssen wir die geplante Podiumsdiskussion, Dienstag, 1. März 2022, 19:00, Depot (Breite Gasse 3, 1070 Wien) – Österreichische Geschichtspolitik in der populistischen Revolte ohne
Die 88. Ausgabe der Zeitung GEDENKDIENST ist nun in gedruckter sowie digitaler Form >>pdf erhältlich. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen. Mehr Infos zu unserer Redaktion finden
Leider müssen wir die geplante Podiumsdiskussion, Mittwoch, 26. Jänner 2022, 19:00, Depot (Breite Gasse 3, 1070 Wien) – Erinnerungspolitik – eine Bestandsaufnahme ohne Ersatztermin absagen.
Für den nächsten Gedenkdienst-Jahrgang (Dienstantritt: August 2022) gibt es noch zwei freie Plätze an folgenden Einsatzstellen: • Etz Hayyim Synagogue in Chania• Staatliches Museum
Auf Grund des ab Montag, den 22. November 2021 geltenden Lockdowns, muss die für Mittwoch, den 24. November 2021 geplante <i>Geh Denken!</i> Veranstaltung: „Österreichische Geschichtspolitik
Bist Du motiviert, aktiv an der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und der Faschismen mitzuwirken? Beschäftigen Dich Trans-, Homo, Bi- und Interfeindlichkeit, Sexismus, Rassismus,
Das Filmscreening von Voices of Children im Rahmen der Veranstaltungsreihe Geh Denken! im Juni 2021 wird auf den Herbst 2021 verschoben! Den neuen Termin findest
Es bereitet uns große Sorgen, dass sich verschiedene rechtsextreme und faschistoide Gruppen in einer Bewegung gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung gefunden haben. Erste Gehversuche der