Was haben eigentlich meine (Ur-) Großeltern in der NS-Zeit gemacht? Wer hat damals in meiner Straße gelebt und was ist mit den Personen geschehen? Wie kann ich mir dieses Wissen auch ohne historische Ausbildung aneignen?
Wir möchten euch in dieser Abendveranstaltung wichtige Tools und Tipps an die Hand geben, wie ihr – auch ganz ohne Geschichtsstudium – eure eigene Recherche starten könnt. Diese Werkzeuge eignen sich zugleich hervorragend als Instrumente der Geschichtsvermittlung. Daher soll es auch darum gehen, wie Schüler*innen und andere Lernende mithilfe dieser Tools zur eigenständigen Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte und zur eigenen Recherchearbeit befähigt werden können.
Also kommt doch am 23. Oktober in die gretl, um von und mit Expert:innen aus der Erinnerungskultur zu lernen. Denn Erinnerung braucht Wissen.
18:00-20:30 Vorstellung der Recherche-Tools
ab 20:30 inoffizieller Ausklang mit Snacks und Getränken