Informationsabend: Freiwilligendienst im Ausland – Gedenkdienst

Mittwoch, 06.11.2019, 19-21 Uhr, im GEDENKDIENST-Büro (1050 WIen, Margaretenstraße 166)

Der Verein GEDENKDIENST bietet Interessierten im Rahmen eines Informationsabends die Möglichkeit, alles rund um den Gedenkdienst im Ausland zu erfahren. Ehemalige Gedenkdienstleistende erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen, dem Arbeitsalltag, und vielen anderen Aspekten ihres Jahres im Ausland. Im Anschluss wird es Gelegenheit für Fragen und Diskussion geben.

Als staatlich anerkannte Trägerorganisation entsendet der Verein GEDENKDIENST seit 1992 Frauen und Männer in Länder, in denen das ‚Dritte Reich‘ und kollaborierende Staaten und Personen Verbrechen begangen und ermöglicht haben, in die Verfolgte flüchteten oder in denen heute noch Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik leben. Gedenkdienst ist die Arbeit an Gedenkstätten, an Forschungszentren und pädagogischen Einrichtungen, die sich mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust auseinandersetzen, bzw. an Betreuungseinrichtungen. Seit 2016 steht es im Sinne des Freiwilligengesetzes sowohl Frauen als auch Männern gleichberechtigt offen, Gedenkdienst zu leisten. Männer können sich Gedenkdienst als Zivilersatzdienst anrechnen lassen.

weitere termine

Mit/denken Treffen: Vortrag der britischen Historikerin Trudy Gold

Curing the longest hatred? Why 80 years of Holocaust Education couldn’t end anti-Semitism.


After decades of Holocaust education and the proclamation of “Never Again” over and over, anti-Semitism is at its worst level since the Second World War. The antisemitic backlash after October 7th, 2023, brought to light a new quality of hatred and violence against Jews worldwide. British Historian and founding member the British delegation to the International Holocaust Remembrance Alliance, Trudy Gold will address these issues in her lecture and discuss the questions: “Has Holocaust education failed? What are the root causes of the virulent antisemitism of today? And what is the path forward?

>> weiterlesen

Mit/denken: Infotreffen Gedenkdienst leisten

Komm vorbei, lerne unseren Verein kennen & erfahre mehr über Gedenkdienst leisten im Ausland. 

Der Open Table ist unser offener Treffpunkt: Wer sich für Gedenkdienst leisten oder den Verein im allgemeinen interessiert, kann hier unkompliziert und ohne Anmeldung vorbeikommen.
Du kannst uns deine Fragen stellen, dich informieren und mit Personen, die im Verein aktiv sind, austauschen.

Wir freuen uns auf dich!
>> weiterlesen

CUR - How to: Geschichte selbst erforschen

Was haben eigentlich meine (Ur-) Großeltern in der NS-Zeit gemacht? Wer hat damals in meiner Straße gelebt und was ist mit den Personen geschehen? Wie kann ich mir dieses Wissen auch ohne historische Ausbildung aneignen?
>> weiterlesen

Geh Denken!: DARÜBER MACHT MAN KEINE WITZE!!!1!1!!!!!

ruth__lol findet: doch. wie soll man sonst mit intergenerationalem trauma inmitten der nachkommen der täter:innen (über)leben?
ruth__lol nutzt in ihren memes humor als coping-strategie und werkzeug der selbstermächtigung in einer mehrheitsgesellschaft die das bild des versöhnlichen juden niemals überwunden hat. ihr account ist eine digitale sammlung schmerzhafter wahrheiten über das kollektive versagen, eine gescheiterte aufarbeitung und die daraus resultierenden konsequenzen für jüdische menschen in deutschland – österreich ist natürlich mitgemeint (wie früher).
>> weiterlesen