Konferenz: Holocaust Education und historisch-politische Vermittlung als Austragungsort politischer Diskurse

80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus besteht nicht nur Anlass zum Feiern, sondern auch zur kritischen Zwischenbilanz. Wie steht es eigentlich 80 Jahre nach Auschwitz um die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus? Wie wird eine “Zeit ohne Zeitzeug*innen” an die Vergangenheit erinnern? Was wird in 100 Jahren aus den zahlreichen Gedenkstätten? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir auf der GEDENKDIENST-Konferenz am 13.-15. November im WUK Wien nachgehen. Mit über 20 Beiträgen aus Wissenschaft, Bildung und Aktivismus soll ein Austausch über die gegenwärtige Erinnerungskultur entstehen.

Programm

 

Programmübersicht

 

Mitte Oktober wird an dieser Stelle das ausführliche Programm veröffentlicht.

Anmeldung

 

HIER ANMELDEN


Um eine Anmeldung wird gebeten, diese ist jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme am Programm.

Angebote des Rahmenprogramms erfordern jedoch eine verbindliche Anmeldung, welche an alle Personen die sich zu Konferenz angemeldet haben geschickt wird.

Das Projekt wird gefördert von: