After decades of Holocaust education and the proclamation of “Never Again” over and over, anti-Semitism is at its worst level since the Second World War. The antisemitic backlash after October 7th, 2023, brought to light a new quality of hatred and violence against Jews worldwide. British Historian and founding member the British delegation to the International Holocaust Remembrance Alliance, Trudy Gold will address these issues in her lecture and discuss the questions: “Has Holocaust education failed? What are the root causes of the virulent antisemitism of today? And what is the path forward?
Trudy Gold was the CEO of the London Jewish Cultural Centre and a founding member of the British delegation to the International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Throughout her career she taught modern Jewish history at schools, universities, and to adult groups and ran seminars on Holocaust education in the UK, Eastern Europe, and China. She also led Jewish educational tours all over the world. Trudy was the educational director of the student resources “Understanding the Holocaust” and “Holocaust Explained” and the author of “The Timechart History of Jewish Civilization”.
mit/denken ist unsere niederschwelligste Vortragsreihe, für die kein Vorwissen erforderlich ist. Diese Veranstaltung stellt eine Ausnahme dar, da der Vortrag in englischer Sprache gehalten und aus einer wissenschaftlichen Perspektive vorgetragen wird. Wir sind uns bewusst, dass wir damit nicht unserem eigenen Anspruch der Niederschwelligkeit gerecht werden. Da Trudy Gold lange an unserer Einsatzstelle JW3 tätig war, freuen wir uns dennoch den Vortrag im Rahmen der mit/denken Reihe vorstellen zu dürfen. Im Nachgang zur Veranstaltung wird es aber wie immer die Möglichkeit geben für Interessent*innen des Gedenkdienst mit uns ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.
mit/denken ist ein Auftrag an uns selbst und an alle Teilnehmenden. Es geht bei mit/denken um die aktive Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und wie sich diese Zeit bis in die Gegenwart auswirkt. Die Teilnahme an mit/denken Veranstaltungen ist kostenlos. mit/denken soll ein möglichst niederschwelliges Angebot sein, es ist kein Vorwissen zum mit/denken notwendig.
Unsere Veranstaltungen richten sich an alle Personen, die sich mit dem Nationalsozialismus und seinem Einfluss auf unsere Gesellschaft kritisch auseinandersetzen wollen. Auch Personen, die daran interessiert sind einen Gedenkdienst zu leisten, empfehlen wir die Teilnahme an den Treffen. Sie sind kostenfrei und stehen allen offen.