Willkommen

GEDENKDIENST ist eine politisch unabhängige, überkonfessionelle Organisation, die sich mit den Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen auseinandersetzt. Seit 1992 entsenden wir Freiwillige in Länder, in denen die Nationalsozialistinnen*Nationalsozialisten und ihre Kollaborateur-innen*Kollaborateure Verbrechen begingen, in die Verfolgte flüchteten oder in denen heute noch Überlebende der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik leben. Darüber hinaus trägt der Verein GEDENKDIENST zur Auseinandersetzung um die nationalsozialistische Vergangenheit bei,

indem er ein vielfältiges historisch-politisches Bildungsprogram mit Studienfahrten, Workshops und Vorträgen bietet, wissenschaftliche Tagungen veranstaltet und Publikationen, wie etwa die viermal jährlich erscheinende Zeitung GEDENKDIENST, herausgibt.

 

Da es immer wieder zu Verwechslungen kommt, möchten wir an dieser Stelle erwähnen, dass der Verein GEDENKDIENST in keinerlei Verbindung zum Verein Österreichischer Auslandsdienst steht. Beide Vereine bieten die Möglichkeit, einen Gedenkdienst zu leisten, agieren jedoch unabhängig voneinander.


Termine

Mit/denken: Infotreffen Gedenkdienst leisten

Komm vorbei, lerne unseren Verein kennen & erfahre mehr über Gedenkdienst leisten im Ausland. 

Der Open Table ist unser offener Treffpunkt: Wer sich für Gedenkdienst leisten oder den Verein im allgemeinen interessiert, kann hier unkompliziert und ohne Anmeldung vorbeikommen.
Du kannst uns deine Fragen stellen, dich informieren und mit Personen, die im Verein aktiv sind, austauschen.

Wir freuen uns auf dich!
>> weiterlesen

CUR - How to: Geschichte selbst erforschen

Was haben eigentlich meine (Ur-) Großeltern in der NS-Zeit gemacht? Wer hat damals in meiner Straße gelebt und was ist mit den Personen geschehen? Wie kann ich mir dieses Wissen auch ohne historische Ausbildung aneignen?
>> weiterlesen

Geh Denken!: DARÜBER MACHT MAN KEINE WITZE!!!1!1!!!!!

ruth__lol findet: doch. wie soll man sonst mit intergenerationalem trauma inmitten der nachkommen der täter:innen (über)leben?
ruth__lol nutzt in ihren memes humor als coping-strategie und werkzeug der selbstermächtigung in einer mehrheitsgesellschaft die das bild des versöhnlichen juden niemals überwunden hat. ihr account ist eine digitale sammlung schmerzhafter wahrheiten über das kollektive versagen, eine gescheiterte aufarbeitung und die daraus resultierenden konsequenzen für jüdische menschen in deutschland – österreich ist natürlich mitgemeint (wie früher).
>> weiterlesen

Geh Denken!: “Pizza in Auschwitz” - Filmscreening

Der damals 74-jährige Danny Chanoch (2008) erzählt seinen Kindern vor dem Schlafengehen die Geschichten aus den Vernichtungslagern Auschwitz und Mauthausen. Als Überlebender der Shoah kämpft er über viele Jahre gegen das Vergessen und für das Erinnern. In dem Dokumentarfilm von Moshe Zimmermann reist Chanoch mit seinen zwei Kindern in ein Lager und möchte mit ihnen auf einer Pritsche in einer Baracke die Nacht dort verbringen.
>> weiterlesen

Terminarchiv

Mit/denken: Infotreffen Gedenkdienst leisten

Komm vorbei, lerne unseren Verein kennen & erfahre mehr über Gedenkdienst leisten im Ausland. 

Der Open Table ist unser offener Treffpunkt: Wer sich für Gedenkdienst leisten oder den Verein im allgemeinen interessiert, kann hier unkompliziert und ohne Anmeldung vorbeikommen.
Du kannst uns deine Fragen stellen, dich informieren und mit Personen, die im Verein aktiv sind, austauschen.

Wir freuen uns auf dich!
>> weiterlesen

CUR - How to: Geschichte selbst erforschen

Was haben eigentlich meine (Ur-) Großeltern in der NS-Zeit gemacht? Wer hat damals in meiner Straße gelebt und was ist mit den Personen geschehen? Wie kann ich mir dieses Wissen auch ohne historische Ausbildung aneignen?
>> weiterlesen

Geh Denken!: DARÜBER MACHT MAN KEINE WITZE!!!1!1!!!!!

ruth__lol findet: doch. wie soll man sonst mit intergenerationalem trauma inmitten der nachkommen der täter:innen (über)leben?
ruth__lol nutzt in ihren memes humor als coping-strategie und werkzeug der selbstermächtigung in einer mehrheitsgesellschaft die das bild des versöhnlichen juden niemals überwunden hat. ihr account ist eine digitale sammlung schmerzhafter wahrheiten über das kollektive versagen, eine gescheiterte aufarbeitung und die daraus resultierenden konsequenzen für jüdische menschen in deutschland – österreich ist natürlich mitgemeint (wie früher).
>> weiterlesen

Geh Denken!: “Pizza in Auschwitz” - Filmscreening

Der damals 74-jährige Danny Chanoch (2008) erzählt seinen Kindern vor dem Schlafengehen die Geschichten aus den Vernichtungslagern Auschwitz und Mauthausen. Als Überlebender der Shoah kämpft er über viele Jahre gegen das Vergessen und für das Erinnern. In dem Dokumentarfilm von Moshe Zimmermann reist Chanoch mit seinen zwei Kindern in ein Lager und möchte mit ihnen auf einer Pritsche in einer Baracke die Nacht dort verbringen.
>> weiterlesen

Neuigkeiten


Social Media