1/2021 (89. Ausgabe) >>pdf
Mischausgabe
Schlagwörter: Covid-Pandemie, Denkmäler, Erinnerungskultur, Holocaust-Education, Museen
Inhalt:
- Editorial // Caroline Schenk
- Vorbild Holocaustmuseum? Wie Musealisierungstrends reisen // Ljiljana Radonić
- Am Kriegergrab stirbt der Heldentod // Tobias Schmitzberger
- Daten gegen die Gleichgültigkeit: Die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte und die Opferdaten des DÖW // Wolfgang Schellenbacher
- Überque(e)rung eines Kontinents / Cross(dress)ing Europe
- Von Ressourcen und Perspektiven – wie Zukunft im (Volkskunde)Museum passiert // Magdalena Puchberger
- Die Anne Frank Stichting während der Covid-19-Pandemie // Fritz Kainz, Anna Lasinger, Norbert Hinterleitner
- The Implications of the Covid-19-Pandemic on the Ghetto Fighter’s House‘ Archive // Noam Rachmilevitch
- Der Jahrgang 2020/21
- Holocaust-Vermittlung als Nebenjob // Tobias Schmitzberger
- Post aus… Jerusalem // Otto Dorfer
- vor.gelesen | rezensionen // Lukas Dünser, Eva Pecolt, Chris Steinberger
Chefredakteur: Caroline Schenk
Lektorat: Caroline Schenk, Fiona Sinz
Redaktion: Lukas Dünser, Jutta Fuchshuber, Fritz Kainz, Caroline Schenk, Tobias Schmitzberger, Fiona Sinz, Chris Steinberger
Layout: Florian Kriegner