Zivildienst an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Abseits des Gedenkdiensts gibt es die Möglichkeit einen Zivildienst an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zu leisten. Im Jahre 1984 wurde die KZ-Gedenkstätte Mauthausen als Zivildiensteinrichtung
Abseits des Gedenkdiensts gibt es die Möglichkeit einen Zivildienst an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zu leisten. Im Jahre 1984 wurde die KZ-Gedenkstätte Mauthausen als Zivildiensteinrichtung
Die Entsendetätigkeit des Vereins GEDENKDIENST wird durch Fördermittel des Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) und der Magistratsabteilung 7 (MA7) der Stadt Wien
Du interessierst Dich für den Gedenkdienst und könntest Dir vorstellen in Zukunft selbst Gedenkdienstleistende*r zu werden? Dann kannst Du Dich über dieses Formular für den
Ehemalige Gedenkdienstleistende Hier findest Du die Gedenkdienstleistenden aller bisherigen Jahrgänge sortiert nach den Einsatzjahr und deren jeweiliger Einsatzstelle. Sofern vorhanden ist ebenfalls ein Gruppenfoto der
Vorbereitung Wie bereite ich mich auf einen Gedenkdienst vor? Die Mittwochstreffen in Wien sind ein zentraler Punkt der Vorbereitung. Hier treffen sich Aktivistinnen*Aktivisten des GEDENKDIENST,
Wie bewerbe ich mich für einen Gedenkdienst? Unsere Einsatzstellen werden jährlich am Jahresende für das Folgejahr vergeben, wir haben keine Wartelisten oder dergleichen. Die nächsten
Einsatzstellen Jedes Jahr ermöglicht der Verein GEDENKDIENST etwa 20 engagierten Menschen einen Gedenkdienst im Ausland. Gedenkdienst ist die Arbeit an Holocaust-Gedenkstätten, pädagogischen Institutionen und Betreuungseinrichtungen
Gedenkdienst leisten Seit 1992 ermöglicht der Verein GEDENKDIENST engagierten Menschen einen Gedenkdienst im Ausland. Während des einjährigen Diensts arbeiten Gedenkdienstleistende an Gedenkstätten, an Forschungszentren und