Scuola di Pace di Montesole

Hauptaufgabe der Institution

Die Scuola di Pace wurde im Jahr 2002 durch die Gemeinden Marzabotto, Monzuno und Grizzana Morandi gemeinsam mit regionalen privaten und staatlichen Körperschaften, der Universität Bologna und dem Land Hessen gegründet. Ausgangspunkt ihrer Arbeit ist das im Gebiet der genannten Gemeinden im Herbst 1944 verübte Massaker an Zivilistinnen*Zivilisten durch Einheiten der Wehrmacht, um für eine Beschäftigung mit unterschiedlichen Formen der Erinnerung als Voraussetzung für ein gewaltfreies Miteinander aufzutreten. Die Angebote der Scuola richten sich sowohl an italienische wie auch internationale Interessierte. Fast täglich kommen Schul-, Jugend- und Erwachsenengruppen zur Friedensschule für Workshops und Führungen durch die Gedenkstätte. Neben Veranstaltungen für italienische Jugendliche finden auch Programme für junge Menschen aus heutigen Konfliktregionen, wie etwa dem Balkan und dem Nahen Osten statt.

Aufgabenbereiche der Gedenkdienstleistenden
  • Unterstützung bei administrativer Arbeit und Organisation
  • Mitarbeit am Aufbau und der Instandhaltung des Archivs und der Bibliothek der Scuola
  • Unterstützung der internationalen Arbeit der Scuola, zuständig für die deutsch- und englichsprachige Korrespondenz, sowie für die Begleitung internationaler Besucher*innengruppen vor Ort
  • Betreuung der Besucher*innengruppen
  • Mithilfe bei Recherchen für die didaktischen und wissenschaftlichen Publikationen der Scuola
  • Repräsentative Aufgaben im Falle der Teilnahme der Scuola an historischen und kulturellen Events
  • Unterstützung der Edukatorinnen*Edukatoren
  • Betreuung der Homepage (Übersetzungsarbeiten)

Die Arbeit der Gedenkdienstleistenden

Die Aufgabenbereiche der Gedenkdienstleistenden sind sehr vielfältig. Administrative bzw. organisatorische Arbeit im Büro ist dabei eine der zentralen Aufgaben. Aufgrund einer Vielzahl an internationalen Partnerorganisationen und Auslandskorrespondenzen der Scuola, fallen viele Übersetzungsarbeiten an. Dies betrifft auch die Homepage, welche auf Deutsch verfügbar ist und laufend ergänzt bzw. aktualisiert wird. Die Scuola di Pace beherbergt eine Bibliothek mit historischer Fachliteratur und Informationsmaterialien, welche Besucher*innen zur Verfügung gestellt werden. Die Bibliothek wird von den Gedenkdienstleistenden regelmäßig sortiert und im Stande gehalten. Bei Teilnahmen der Scuola an historischen oder kulturellen Events nehmen Gedenkdienstleistende repräsentative Aufgaben wahr. Diese betreffen unter anderem die Vorstellung der Arbeit und das Bekanntmachen des Bildungsangebotes der Scuola. Auch die aktive Unterstützung der Arbeit der Edukatorinnen*Edukatoren und gegebenenfalls die Teilnahme an Rundgängen mit Gruppen ist eine Aufgabe der Gedenkdienstleistenden. Des Weiteren sind die Gedenkdienstleistenden für die Gebäudestruktur der Friedensschule verantwortlich. Insbesondere bei Gruppen, welche an mehrtägigen Workshops teilnehmen und in der Friedensschule nächtigen, sind die Gedenkdienstleistenden die erste Ansprechperson für allgemeine Fragen und für eine Absprache und Koordinierung mit den verantwortlichen Lehrkräften bzw. Gruppenbetreuerinnen*Gruppenbetreuern.
 

Lara Drobics

Wohn- und Lebensbedingungen, Lebenshaltungskosten, Sicherheit

Der Arbeitsplatz der*des Gedenkdienstleistenden, die Scuola di Pace di Monte Sole, ist ca. 45 Minunten von Bologna entfernt. Die Gedenkdienstleistenden wohnen meist in Wohngemeinschaften in Bologna und fahren jeden Tag zur Scuola. Die Preise der Lebensmittel sind teilweise sehr unterschiedlich, aber im Durchschnitt den österreichischen Preisen recht ähnlich. Die Mietpreise in Bologna sind teilweise höher als in Österreich, da die Nachfrage nach Wohngemeinschaften sehr groß ist. Dies liegt unter anderem daran, dass Bologna eine Universitätsstadt ist. Des Weiteren kommen jedes Jahr viele Erasmus Studierende nach Bologna. Dadurch schwankt der Wohnungsmarkt oftmals stark.

Im Allgemeinen ist Bologna mit vielen Bars, Diskos und einem breiten Angebot an öffentlichen Veranstaltungen sehr studierendenfreundlich. Auch gibt es viele Restaurants und
Imbissmöglichkeiten, deren Preise zum Teil moderat sind. Die Stadt hat ca. 380.000 Einwohner*innen und ist mit einem gut funktionierenden Bussystem ausgestattet. Viele benutzen auch das Fahrrad als Fortbewegungsmittel, da es in Bologna viele Fahrradwege gibt und das Zentrum am Wochenende für Autos gesperrt ist. Monte Sole ist von Bologna aus gut mit dem Zug zu erreichen. Außerdem besteht oft zusätzlich die Möglichkeit, mit Kolleginnen*Kollegen mitzufahren und auf diese Weise den Weg zu bestreiten.

Folgende Anforderungen sollten erfüllt werden

Aufgrund des kleinen Teams, welches an der Scuola arbeitet, sind die Gedenkdienstleistenden für den täglichen Arbeitsablauf sehr wichtig. Umso wichtiger ist dabei ein hohes Maß an Verlässlichkeit und Teamfähigkeit. Zwar ist es grundsätzlich möglich sich auf Englisch mit den Kolleginnen*Kollegen zu unterhalten, jedoch wird bei der Arbeit vorwiegend italienisch gesprochen. Dadurch ist die Bereitschaft Italienisch zu lernen essenziell. Vor allem zu Beginn ist ein Italienischkurs sehr zu empfehlen. Die Arbeitszeiten fallen teilweise sehr unterschiedlich an. Über die Wintermonate hat die Scuola geschlossen, und man arbeitet von Bologna aus. Ansonsten hängen die Arbeitszeiten stark von den gebuchten Workshops ab. Somit kann es sein, dass man zu stark frequentierten Perioden mehrere Tage hintereinander an der Scuola nächtigt. Dadurch ist eine hohes Maß an Flexibilität in der Arbeitszeiteinteilung vonnöten. Aufgrund des kleinen Teams ist auch ein gewisses Maß an Eigeninitiative und Selbstständigkeit von Vorteil, da die Arbeitsbereiche bis auf einige Standardtätigkeiten oftmals an die Interessen und Schwerpunkten der jeweilige Gedenkdienstleistenden angepasst werden.

 

  • Bereitschaft Italienisch zu lernen
  • Flexibilität bei der Einteilung der Arbeitszeiten
  • Flexibilität bei der Aufgabengebieten
  • Eigeninitiative
  • Eigenständigkeit bei der Arbeit
  • Teamfähigkeit
  • Interesse an der Rolle Italiens im Zweiten Weltkrieg
  • Aufgeschlossenheit neuen Menschen gegenüber
  • Verlässlichkeit
Kontakt

Fondazione Scuola di Pace di Monte Sole

Via San Martino 25

40043 Marzabotto (Italien)
www.montesole.org

 
Kontakt zu der*dem derzeitigen Gedenkdienstleistenden
Ausgewählte Literatur
  • Jack Olsen, Jack, Silence of Monte Sole, New York 1968.
  • Christiane Kohl, Der Himmel war strahlend blau. Vom Wüten der Wehrmacht in Italien. Wien 2004.
  • Gerhard Schreiber, Deutsche Kriegsverbrecher in Italien. Täter, Opfer, Strafverfolgung. München 1996.
  • Bernd Heidenreich/Marzia Gigli/Sönke Neitzel, Hg., Besatzung, Widerstand und Erinnerung. Italien 1943-45. Frankfurt 2010.