Aus der Reihe Geh Denken!: Gender und inklusive Geschichtsdidaktik
Mittwoch, 15. Juni 2022, 19:00 Uhr, Republikanischer Club (Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien) Welchen Ort kann Gender in einer inklusiven Geschichtsdidaktik bekommen? Im Vortrag
Geh Denken! ist eine Veranstaltungsreihe des Vereins GEDENKDIENST. Während des akademischen Jahres finden monatlich wissenschaftliche Vorträge, Podiumsdiskussionen und Gespräche mit Zeitzeuginnen*Zeitzeugen statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Geh Denken! versteht sich als Beitrag zu einer lebendigen Gedächtniskultur. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus bildet dabei den Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit unterschiedlichen historischen Themen, deren Bedeutung im vergangenheitspolitischen Diskurs sowie mit Fragen der Geschichtsvermittlung. Im Zentrum stehen offene Reflexion und Diskussion kontroverser Themen.
Die öffentlichen Veranstaltungen finden normalerweise bei freiem Eintritt um jeweils 19:00 Uhr im Depot (1070 Wien, Breite Gasse 3) statt. Aktuell finden die Veranstaltung auf Grund der Corona-Pandemie online statt. Aktuelle Veranstaltungsankündigungen und mehr finden Sie unten und auf unserer Facebook-Seite GEDENKDIENST.
Die Veranstaltungsreihe Geh Denken! findet in Kooperation mit dem Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) statt.
Programmfolder des aktuellen Semesters >>pdf
Mittwoch, 15. Juni 2022, 19:00 Uhr, Republikanischer Club (Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien) Welchen Ort kann Gender in einer inklusiven Geschichtsdidaktik bekommen? Im Vortrag
Mittwoch, 18. Mai 2022, 19:00 Uhr, Republikanischer Club (Fischerstiege 1-7, R 1, 1010 Wien) Die Erinnerungskultur rund um das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen-Gusen ist bis
Dienstag, 26. April 2022, 19:00 Uhr, Depot (Breite Gasse 3, 1070 Wien) In den 1970er Jahren forschten Wissenschaftler:innen erstmals ausführlich in den Dokumentenbeständen der
Dienstag. 15. März 2022, 19:00 Uhr, Depot (Breite Gasse 3, 1070 Wien) 2016 wurden auf dem Dachboden der Universitätsklinik der Universität Halle an der