Mittwochstreffen: Rundgang durch die Dauerausstellung des DÖW
Mittwoch, 14. Dezember 2022, 17:00 Uhr, DÖW (Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien)Treffpunkt: 16:45 Uhr vor Ort. Am 14. Dezember findet im Zuge der Mittwochstreffen ein
GEDENKDIENST ist eine politisch unabhängige, überkonfessionelle Organisation, die sich mit den Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen auseinandersetzt. Seit 1992 entsenden wir Freiwillige in Länder, in denen die Nationalsozialistinnen*Nationalsozialisten und ihre Kollaborateur-innen*Kollaborateure Verbrechen begingen, in die Verfolgte flüchteten oder in denen heute noch Überlebende der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik leben. Darüber hinaus trägt der Verein GEDENKDIENST zur Auseinandersetzung um die nationalsozialistische Vergangenheit bei,
indem er ein vielfältiges historisch-politisches Bildungsprogram mit Studienfahrten, Workshops und Vorträgen bietet, wissenschaftliche Tagungen veranstaltet und Publikationen, wie etwa die viermal jährlich erscheinende Zeitung GEDENKDIENST, herausgibt.
Da es immer wieder zu Verwechslungen kommt, möchten wir an dieser Stelle erwähnen, dass der Verein GEDENKDIENST in keinerlei Verbindung zum Verein Österreichischer Auslandsdienst steht. Beide Vereine bieten die Möglichkeit, einen Gedenkdienst zu leisten, agieren jedoch unabhängig voneinander.
Mittwoch, 14. Dezember 2022, 17:00 Uhr, DÖW (Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien)Treffpunkt: 16:45 Uhr vor Ort. Am 14. Dezember findet im Zuge der Mittwochstreffen ein
Steingeschichten ist ein digitaler Audiospaziergang, der 2019 von Leo Dressel veröffentlicht wurde und seither über die Website steingeschichten.at digital zu hören ist.
Dienstag der 13. Dezember 2022, 19:00 Uhr, Republikanischer Club (Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien) Der Begriff ‚Holocaust Education‘ hat sich international als eine Bezeichnung
Mittwoch der 30. November 2022 um 18:00 Uhr, dieGretl (Einsiedlerplatz 7, 1050 Wien) In diesem Mittwochstreffen wollen wir uns mit dem Thema „Antisemitismus und Antisemitismuskritik“
Dienstag der 22. November 2022, 19:00 Uhr, DEPOT (Breite Gasse 3, 1070 Wien) Die Bedeutung des Lehrens und Lernens über Nationalsozialismus und Shoah wird
Mittwoch der 16. November 2022 um 18:30 Uhr, Online via Zoom Der Verein GEDENKDIENST bietet Interessierten im Rahmen eines Online-Informationsabends am Mittwoch, den 16. November
Donnerstag der 3. November 2022 um 17:00 Uhr, Haus der Geschichte Österreich (hdgö) (Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien)Treffpunkt: Vor dem Eingang des hdgö um 16:45
Mittwoch der 19. Oktober, 18:00 Uhr, dieGretl (Einsiedlerplatz 7, 1050 Wien) Der Verein GEDENKDIENST bietet Interessierten im Rahmen eines Informationsabends am Mittwoch, den 19. Oktober
Dienstag der 18. Oktober 2022, 19:00 Uhr, DEPOT (Breite Gasse 3, 1070 Wien) Erstaunlich viele digitale Spiele verwenden den Zweiten Weltkrieg als thematischen Hintergrund
Montag, 27. Juni 2022 um 18:00 Uhr, Denkmal der Opfer der NS-Militärjustiz / Ballhausplatz Im Rahmen der Mittwochstreffen findet (ausnahmsweise an einem Montag) ein
Mittwoch, 22. Juni 2022 um 17:00 Uhr, Oskar-Morgenstern-Platz Im Rahmen der Mittwochstreffen findet ein queerer Stadtrundgang mit QWIEN – Zentrum für queere Geschichte statt.
Mittwoch, 15. Juni 2022, 19:00 Uhr, Republikanischer Club (Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien) Welchen Ort kann Gender in einer inklusiven Geschichtsdidaktik bekommen? Im Vortrag
Am 22. Jänner 2023 wurde in der ORF-Sendung Heimat Fremde Heimat ein Beitrag über den Verein GEDENKDIENST und den Erfahrungen die Gedenkdienstleistenden an ihren Einsatzstellen
Folgende Einsatzstellen sind für den nächsten Gedenkdienst-Jahrgang (Dienstantritt: August 2023) erneut ausgeschrieben: • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Deutschland)• Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Deutschland)• Staatliches
Folgende Einsatzstellen sind für den nächsten Gedenkdienst-Jahrgang (Dienstantritt: August 2023) erneut ausgeschrieben: • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Deutschland) • Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Deutschland) •
Heute, am 30. August 2022, veröffentlichte ein ehemaliger Gedenkdienstleistender des Vereins Österreichischer Auslandsdienst (ÖAD), Jonathan Dorner, ein Statement, in dem von Drohungen und systematischen Einschüchterungsversuchen
Für den kommenden Gedenkdienst-Jahrgang (Dienstantritt: September 2022) gibt es noch eine freie Stelle an der Einsatzstelle Ghetto Fighters‘ House in Akko. Bis 30. März
Leider müssen wir die geplante Podiumsdiskussion, Dienstag, 1. März 2022, 19:00, Depot (Breite Gasse 3, 1070 Wien) – Österreichische Geschichtspolitik in der populistischen Revolte ohne
Die 88. Ausgabe der Zeitung GEDENKDIENST ist nun in gedruckter sowie digitaler Form >>pdf erhältlich. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen. Mehr Infos zu unserer Redaktion finden
Leider müssen wir die geplante Podiumsdiskussion, Mittwoch, 26. Jänner 2022, 19:00, Depot (Breite Gasse 3, 1070 Wien) – Erinnerungspolitik – eine Bestandsaufnahme ohne Ersatztermin absagen.
Für den nächsten Gedenkdienst-Jahrgang (Dienstantritt: August 2022) gibt es noch zwei freie Plätze an folgenden Einsatzstellen: • Etz Hayyim Synagogue in Chania• Staatliches Museum
1 day ago
Gedenkdienstleistende erzählt: Der Holocaust prägt die Gesellschaft bis heute | Kleine Zeitung
www.kleinezeitung.at
Luise Pesendorfer (23) aus Oberösterreich engagiert sich mit dem Gedenkdienst im "United States Holocaust Memorial Museum" in Washington für die Weitergabe des Wissens um den Holocaust und den Natio...5 days ago