Hier findest Du die Veranstaltungen des Verein GEDENKDIENST in den letzten Jahren sowie die aktuellen Termine, bei wir Dich gerne begrüßen würden.
ruth__lol findet: doch. wie soll man sonst mit intergenerationalem trauma inmitten der nachkommen der täter:innen (über)leben?
ruth__lol nutzt in ihren memes humor als coping-strategie und werkzeug der selbstermächtigung in einer mehrheitsgesellschaft die das bild des versöhnlichen juden niemals überwunden hat. ihr account ist eine digitale sammlung schmerzhafter wahrheiten über das kollektive versagen, eine gescheiterte aufarbeitung und die daraus resultierenden konsequenzen für jüdische menschen in deutschland – österreich ist natürlich mitgemeint (wie früher).
Am 26.10. diskutieren Christina Feist und Tina Nardai darüber, welche Resonanz in Medien und Gesellschaft zu den Anschlägen in Halle und Oberwart entstanden ist. Moderieren wird Judith Goetz: Welche Perspektiven dominier(t)en die Narrative? Wie wurde und wird mit Betroffenen der Anschläge und ihren Angehörigen umgegangen?
Was haben eigentlich meine (Ur-) Großeltern in der NS-Zeit gemacht? Wer hat damals in meiner Straße gelebt und was ist mit den Personen geschehen? Wie kann ich mir dieses Wissen auch ohne historische Ausbildung aneignen?
Komm vorbei, lerne unseren Verein kennen & erfahre mehr über Gedenkdienst leisten im Ausland. Der Open Table ist unser offener Treffpunkt: Wer sich für Gedenkdienst leisten oder den Verein im allgemeinen interessiert, kann hier unkompliziert und ohne Anmeldung vorbeikommen. Du kannst uns deine Fragen stellen, dich informieren und mit Personen, die im Verein aktiv sind, austauschen. Wir freuen uns auf dich!
Curing the longest hatred? Why 80 years of Holocaust Education couldn’t end anti-Semitism.
After decades of Holocaust education and the proclamation of “Never Again” over and over, anti-Semitism is at its worst level since the Second World War. The antisemitic backlash after October 7th, 2023, brought to light a new quality of hatred and violence against Jews worldwide. British Historian and founding member the British delegation to the International Holocaust Remembrance Alliance, Trudy Gold will address these issues in her lecture and discuss the questions: “Has Holocaust education failed? What are the root causes of the virulent antisemitism of today? And what is the path forward?
Der erste von drei Terminen aus unserer Workshop-Reihe zum Thema kollaboratives Arbeiten in der Erinnerungskultur im Rahmen des CU REMEMBER-Projekts.
Mittwoch, 14. – Donnerstag, 15. Mai 2025 Die Veranstaltung besteht aus drei kleineren Veranstaltungen, die alle einzeln besucht werden können. Anmeldung hier >> https://eucu.net/ws-teaching/
Dienstag, 13. Mai 2025, 19:00 Uhr, Depot – Kunst und Diskussion (Breite Gasse 3, 1070 Wien) Der Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur – Alpine
Mittwoch 02. April 2025, 18:00 Uhr, Treffpunkt: Republikanischer Club (Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien) Rundgang und Vortrag Staatlich initiierte Mahnmale verweisen oftmals auf
Montag, 31. März 2025, 8:30 – 18:00 Uhr, Treffpunkt: Praterstern (Bushaltestelle U-Bahn-Aufgang Heinestraße) – 1020 Wien Anmeldung unbedingt erforderlich. Mail an: matthias.spadinger – at –
Musik und Poesie zum „Anschluss“gedenken von und mit nicolas robert lang Donnerstag, 13. März 2025, 19:30 – 21:00 Uhr, Bank Austria Salon im Alten Rathaus
Über eine faschistische Gedenkstätte in Kärnten / Koroška und die Kampagne dagegen Dienstag, 11. März 2025, 19:00 Uhr, Republikanischer Club (Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien)