Mittwochstreffen: Workshop Rechtsextremismus
Mittwoch, 15.01.2020, 19–21 Uhr, U5 (1010 Wien, Universitätsstraße 5) Was ist eigentlich Rechtsextremismus? Und was kann ich dagegen tun? Wer ist rechtsextrem und woran erkenne
Mittwoch, 15.01.2020, 19–21 Uhr, U5 (1010 Wien, Universitätsstraße 5) Was ist eigentlich Rechtsextremismus? Und was kann ich dagegen tun? Wer ist rechtsextrem und woran erkenne
Donnerstag, 12.12.2019, 17:15-19:00 Uhr, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (1010 Wien, Wipplingerstraße 6–8) Wir bitten darum, sich für die Teilnahme unter office@gedenkdienst.at anzumelden. Wir freuen uns
Mittwoch, 04.12.2019, 19–21 Uhr, GEDENKDIENST-Büro (1050 Wien, Margaretenstraße 166) Geschichtsvermittlung beginnt für die meisten von uns in der Schule. Das wichtigste Hilfsmittel der Lehrkräfte dabei
Mittwoch, 20.11.2019, 19 Uhr, Institut für Politikwissenschaft (Neues Institutsgebäude, Universitätsstraße 7, 1010 Wien, 2. Stock, Hörsaal 1) Filmscreening Pizza in Auschwitz (65 min., Israel, 2008,
Mittwoch, 06.11.2019, 19-21 Uhr, im GEDENKDIENST-Büro (1050 WIen, Margaretenstraße 166) Der Verein GEDENKDIENST bietet Interessierten im Rahmen eines Informationsabends die Möglichkeit, alles rund um den
Unser nächster Open Table Termin steht fest! Diesmal werden wir uns am Mittwoch, den 23. Oktober 2019 ab 19:00 Uhr im Café Möbel treffen.
Mittwoch, 12. Juni 2019 19 Uhr, im Depot (1070 Wien, Breite Gasse 3) Die Gründung der Zweiten Republik bedeutete einen demokratischen Neuanfang für Österreich. Dennoch existierte
Mittwoch, 15. Mai 2019 19 Uhr, im Depot (1070 Wien, Breite Gasse 3) Wenn sich Konflikte nicht lösen lassen… Israel/Palästina, Israel/Libanon, Irak, Nagorno Karabakh, Georgien/Abchasien,
Dienstag, 09.04.2019, 19 Uhr, im Depot (1070 Wien, Breite Gasse 3) …ist das möglich? Das Jahr 2015 stellte hinsichtlich des Themas Flucht & Migration einen
Dienstag, 19.03.2019, 19 Uhr, im Depot (1070 Wien, Breite Gasse 3) Carl von Clausewitz hat dem Krieg einen Chamäleoncharakter attestiert. Tatsächlich brachte die Ächtung des Krieges